Leistungsoptimierung

Ihr Fahrzeug kann mehr leisten als Sie denken!

Leistungsoptimierung mit Chiptuning

Alle modernen Fahrzeuge besitzen ein Motorsteuergerät, dessen Software die Steuerung, Regelung und Überwachung alles Motorfunktionen übernimmt. Dazu zählen zum Beispiel die Kraftstoffeinspritzung, die Steuerung des Zündzeitpunktes oder der Luftmenge.

Mit Hilfe des Chiptunings wird diese Software optimiert, in dem die Daten mit Hilfe von speziellen Geräten ausgelesen werden und von und von uns effizient verändert werden. Je nach Fahrzeugtyp kann hier ein Leistungs- und Drehmomentzuwachs um bis zu 30% erzielt werden.

Wir optimieren PKWs, LKWs, Agrarfahrzeuge, Boote und Motorräder.

Unser Leistungsprüfstand

Unser Maha Allrad-Scheitelrollen-Leistungsprüfstand MSR 500/2 PKW ALLRAD eignet sich speziell für Leistungsmessungen, Tuning und Diagnosearbeiten an besonders leistungsstarken Fahrzeugen. Bei Prüfgeschwindigkeiten bis zu 300 km/h dient er der dynamischen und statischen Leistungsmessung. Zudem garantiert der MSR 500/2 PKW ALLRAD höchste Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit durch seine aktive Messung der Schleppleistung. Das Abrollverhalten des Reifens gleicht dabei demjenigen auf der Straße. Betriebsarten wie Lastsimulation inkl. optionaler Module zur Erfassung externer Messdaten, Fahrzyklen o.ä. sind möglich.

Der MSR 500/2 PKW ALLRAD:

  • Prüfgeschwindigkeit bis zu 300 km/h
  • Abrollverhalten des Reifens wie auf der Straße
  • Reifen werden geschont, durch geringe Walkarbeit
  • Elektronisch geregelte Synchronisierung der Geschwindigkeit des vorderen und hinteren Rollensatzes für moderne und zukünftige Antriebskonzepte mit aktiver Kraftverteilung
  • Leistungsmessung statisch bei konstanter Drehzahl
  • Leistungsmessung statisch bei konstanter Geschwindigkeit
  • Leistungsmessung statisch bei konstanter Zugkraft
  • Leistungsmessung dynamisch mit regelbarer Beschleunigung
  • MAHA-Schleppleistungsmessung garantiert höchste Genauigkeit bei der Leistungsmessung: Hochpräzise Bestimmung der parasitären Verluste des Prüfstands, des Antriebsstranges des Fahrzeugs und der Reib- und Walkverluste Reifen zur Rolle
  • Tachometerprüfung mit bis zu 10 frei wählbaren Prüfpunkten (zur TüV Eintragung)
  • Wegstreckenmessung
  • Optional Lastsimulation mit frei programmierbarem Lastprofil
  • Optional Fahrsimulation mit frei programmierbaren Geschwindigkeitsprofil

Ablauf des Chiptunings

01

Eingangsmessung

Vor dem Chiptuning führen wir eine Eingangsmessung auf unserem Prüfstand durch, um die Serienleistung und das Drehmoment von Ihrem Fahrzeug  zu ermitteln. Dabei wird das Fahrzeug auf unserem Prüfstand aufgespannt und wir beschleunigen das Fahrzeug meist im vorletzten Gang. Gleichzeitig zeichnen wir, sofern vorhanden, den Ladedruck und Lambdawerte mit externen Sonden auf. Zusätzlich loggen wir je nach Bedarf via OBD einige andere relevanten Daten mit. Hierbei können auch eventuell bereits vorhandene Defekte am Motor und der Peripherie erkannt werden.

02

Originaldaten auslesen

Nach der Eingangsmessung lesen wir die Seriensoftware Ihres Motorsteuergeräts aus. In den meisten Fällen erfolgt dies über die Diagnosebuchse des Fahrzeuges, in manchen Fällen muss das Steuergerät jedoch ausgebaut und geöffnet werden. Durch unsere langjährige Erfahrung geschieht dies, ohne äusserliche Spuren am Steuergerät zu hinterlassen. Wir speichern die Originaldaten Ihres Fahrzeugs, sodass Sie beim Verkauf oder Rückgabe des Fahrzeugs durch uns wieder den Originalzustand des Steuergeräts herstellen lassen können.

03

Kennfelder individuell bearbeiten

Nach dem Auslesen des originalen Datenstandes wird dieser durch uns bearbeitet. Hierbei werden leistungsbeeinflussende Kennfelder entsprechend angepasst. Darunter zählen unter anderem Kennfelder für Ladedruck, Einspritzmenge, Spritzbeginn bzw. Zündzeitpunkt sowie Drehzahlbegrenzer und Geschwindigkeitsbegrenzer. Diese Änderungen erfolgen immer in einem sinnvollen Maß. So wird z.B. kein Ladedruck angefordert, den der Turbolader gar nicht liefern kann. Unnötige Überbelastung von Bauteilen wird somit sicher vermieden. Wichtige Motorschutzfunktionen bleiben ebenfalls erhalten und es kann weiterhin mit jedem Werkstattester an Ihrem Fahrzeug eine Diagnose durchgeführt werden!

04

Modifizierte Software einspielen

Nach der Bearbeitung der Seriensoftware wird unsere modifizierte Software zurück ins Motorsteuergerät gespielt. Dies wird entweder über die OBD-Schnittstelle oder mit Tastköpfen auf der Platine bewerkstelligt. Übrigens: Die Software kann je nach Steuergerät rückstandslos zurück geschrieben werden.

05

Leistungsmessung und Datenaufzeichnung

Nun erfolgt die nächste Leistungsmessung mit den geänderten Kennfeldern. Dabei zeichnen wir wie bei der Eingangsmessung alle notwendigen Daten auf und kontrollieren, ob die Messwerte unseren Vorgaben in der Software entsprechen. Wir überprüfen dabei unter anderem immer die Gemischzusammensetzung, um zu hohe Abgastemperaturen zu vermeiden und kontrollieren, ob das Steuergerät z.B. bereits aufgrund klopfender Verbrennung eine Zündwinkelrücknahme vornimmt. Nach Analyse dieser Messergebnisse wird entschieden, ob weitere Anpassungen in der Software notwendig sind.

06

Prüfstandsdiagramm

Nach der erfolgreichen Softwareoptimierung erhalten Sie von uns ein detailliertes Prüfstandsdiagramm. Auf diesem finden Sie im direkten Vergleich die Leistungs- u. Drehmomentkurven der Eingangs- u. Ausgangsmessung. Diese Messwerte bleiben übrigens auf unserem Prüfstandsrechner dauerhaft gespeichert. Sollten Sie in der Zukunft weitere Änderungen an Ihrem Fahrzeug vornehmen wollen, so können wir diese Messergebnisse mit späteren Messungen vergleichen.

Jetzt Termin vereinbaren.

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular um Preise, Konfigurationsbeispiele, oder eine Beratung zu vereinbaren.